THIS PLOT IS NOT FOR SALE
NMT | Gisemba Ursula (München | Nairobi)
Im Zentrum dieser mehrsprachigen Theatercollage über postkoloniale Machtverhältnisse, Erinnerungspolitik und Identität steht ein Trio mit unterschiedlichen Perspektiven: Stevan, ein serbischer Fotograf mit einer geheimnisvollen ‘Camera Absurda’, Pete, eine ehrgeizige Kenianerin der Mittelschicht, und Kathi, eine deutsche Erbin mit postkolonialem Schuldkomplex. Alle drei wollen die Kamera für ihre eigenen Zwecke nutzen – und ringen dabei um Deutungshoheit über Vergangenheit und Zukunft. Doch die Kamera beginnt, ein Eigenleben zu führen … Ausgehend von ihren eigenen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten haben Denijen Pauljević, Gisemba Ursula und Theresa Seraphin eine vielschichtigen Groteske geschaffen, die mit feiner Ironie die eigenen Verstrickungen in globale Machtstrukturen offenlegt. Dokumentarisches trifft auf absurdes Theater, historische Re-Enactments auf spekulative Zukunftsvisionen. Was eindeutig scheint, entpuppt sich als komplexes Spiel mit Identitäten, Rollenbildern und Zuschreibungen. Wem gehört die Geschichte – und wer inszeniert die Zukunft?
English: At the heart of this multi-lingual theatrical collage that deals with post-colonial power relations, remembrance politics, and identity, is a trio of characters whose perspectives could not be more different: Stevan, a Serbian photographer with a mysterious “camera absurda”; Pete, an ambitious middle-class Kenyan; and Kathi, a German heiress in possession of a serious post-colonial guilt complex. All three wish to wield the camera in service of their own individual purpose – and as a result find themselves wrestling with the nature of interpretative sovereignty as it pertains to both past and future. But the camera then begins to take on a life of its own … Drawing on their own individual cultural and social contexts, Denijen Pauljević, Gisemba Ursula, and Theresa Seraphin have created a multi-layered grotesquerie, a performance that lays bare each participant’s own entanglement within global power structures. In this work, documentary material meets absurdist theatre, and historical re-enactments meet speculative visions of the future. Elements that initially seem obvious prove to be part of a complex interweaving of identities, role models, and attributions. Who does history belong to – and who will enact the future?
Sprachen: Deutsch, Englisch, Serbisch, Swahili, Ekegusii, mit deutschen und englischen Übertiteln
Uraufführung in Nairobi, Keni
Wann: 26. | 27.9.2025
Wo: Goethe Institut Nairobi
Europäische Erstaufführung in München beim SPIELART Festival
Wann: 31.10. | 1.11.2025 | 20.30 Uhr
Wo: PATHOS theater
Text, Inszenierung & Performance: Denijen Pauljević, Theresa Seraphin, Gisemba Ursula
Bühnenbild & Kostüm: Flower Maina
Sounddesign: Asmir Šabić
Outside Eyes: Rinus Silzle, Mugambi Nthiga
Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro, Fedari Oyagi
Diversity Coach: Manina Ott, Mumbua Musembi
Schauspiel Coach: Jelena Kuljić, Len Smith
Fotos: Maja Gugleta Nebe
digitale Mediengestaltung: Timothy Gicheha Simon
Grafik Design: Creative Age, Timothy Gicheha Simon
Gefördert durch:
Verband freie Darstellende Künste Bayern e.V. im Rahmen der Prozessförderung des „Förderpakets Freie Kunst 2025“ mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst | Kulturreferat der Landeshauptstadt München Abteilung 3.
Koproduktion
Goethe Institut (Internationaler Koproduktionsfonds) | SPIELART Festival München | PATHOS theater | Bellevue di Monaco
Das Literaturportal Bayern ist Medienkooperationspartner der Produktion.